Mediation

Mediation ist eine Form der kooperativen Konfliktbearbeitung

Die Konfliktpartner erarbeiten selbst eine für alle Beteiligten vorteilhafte Regelung. Ziel ist es, eine individuelle Lösung für die Zukunft zu finden.

Sie werden dabei von einer neutralen und unparteiischen Person, der Mediatorin oder dem Mediator, unterstützt. Die Aufgabe des Mediators besteht darin, den Prozess zu organisieren und zu strukturieren. Eigene Entscheidungsbefugnis besitzt der Mediator nicht.

Bedeutung der Mediation

Lösungen ohne Verlierer

Um den Konsens ringen, statt ums ‘Rechthaben’ streiten,

Die Nachhaltigkeit der – selbst erarbeiteten – Ergebnisse gewährleisten,

Den Blick in die Zukunft zu richten.

Anwendungsbereiche

Die Anwendungsgebiete der Wirtschaftsmediation sind Konflikte in und zwischen Unternehmen bzw. Organisationen, unter anderem bei:

Konflikten am Arbeitsplatz (Team- und Führungskonflikte, Diskriminierung)

Strukturveränderungen

Mitbestimmungskonflikten

Konflikten auf Managementebene

Betriebsübergaben und Nachfolgeregelungen

Fusionen und Firmenübergängen

Übersetzen „was wird gemeint, wenn gesagt wird“…  ob Geschäftsführung oder Betriebsrat

Gruppen Mediation Betriebsrat – Geschäftsführung

Wir führen die Beteiligten in Einzel- und Gruppen-Mediation zu den Gemeinsamkeiten ihres Wirkens. Wir übersetzen das jeweilige Vokabular und die tatsächliche Motivation zu dem Ziel „dahinter“. Dies führt in letztendlicher Konsequenz zu dem Wissen um was es wirklich geht.

Wir begleiten Sie auf ihrem Weg.

 

Einen besonders intensiven, zeitlich kompakten Verfahrensablauf für die Bearbeitung von Konflikten finden Sie auf unserer Webseite:

www.mediation-in-der-wirtschaft.de.