Kompetente Betriebsratarbeit (KoBRA)

 KoBRA ist Anstoß für eine nachhaltig verbesserte, professionalisierte BR-Arbeit

  • Ausgangslage!

Betriebsräte stecken oft in einer schwierigen Situation:

  • Drückende Last der Arbeit auf wenigen Schultern
  • Verhärtete Strukturen
  • Verbreitete Passivität im Gremium
  • Anstrengende interne Kommunikation
  • Fehlende Wertschätzung der BR-Arbeit

Andererseits gibt es viele Betriebsrätinnen und Betriebsräte, die Impulse setzen
wollen für eine aktive zielorientierte und professionelle BR-Arbeit

Was bewirkt KoBRA?

  • Betriebsratsarbeit bedeutet immer auch Einsatz von Zeit und Geld. Diese Ressourcen gilt es, möglichst sinnvoll und effektiv zu nutzen.
  • Ein wesentliches Ziel der KoBRA-Konzeption ist daher eine verbesserte Organisation der Betriebsratsarbeit.
  • Durch die systematische Verknüpfung von Kommunikation (Rhetorik, Verhandlungsführung, Konfliktmanagement) und Arbeitsorganisation (Aufbau- und Ablauforganisation, Projekt- und Zeitmanagement) entsteht ein ganzheitlicher Ansatz für die zukünftige Arbeit des gesamten Gremiums.
  •    KoBRA nutzt allen Beschäftigten des Betriebes: Wenn der Betriebsrat „funktioniert“, seine Arbeit professionell, kompetent und zeitökonomisch erledigt, bringt seine Arbeit auch den erwarteten Nutzen.

Was ist KoBRA?

  •    KoBRA ist der verbindende „Reißverschluss“ zwischen dem „Faktor Mensch“ und der Organisation der Arbeit.
  •    KoBRA stärkt den Einzelnen und das Team.
  •    KoBRA ist anerkennbar nach § 37.6 BetrVG.
  •    Drei bis fünf aktive Mitglieder des Betriebsrates arbeiten eine Woche als sog. „Multiplikatoren“ im KoBRA-Seminar an Problemlösungsansätzen und entwickeln Vorschläge zu deren Umsetzung.
  •    KoBRA bietet „Multiplikatoren“ aus verschiedenen Betrieben die Chance, voneinander zu lernen.

Was kommt nach KoBRA?

  • Jede BR-Gruppe geht mit einer konkreten, realistischen und verbindlichen Arbeitsplanung nach Hause.
  • Diese Arbeitsplanung wird auch umgesetzt – gemeinsam mit allen Mitgliedern des BR!
  • Das in der Gruppe im Umgang miteinander Erlebte und Geübte wird eine positive Ausstrahlung auf die weitere Betriebsratsarbeit haben.
  • Die TeilnehmerInnen am Seminar wirken im BR-Gremium als „Multiplikatoren“ und geben ihre (Er-)Kenntnisse an alle BR-Mitglieder weiter.